
Katzenexpertin Dr.med.vet. Heidi Kübler
Hast du eine ganz besondere Katze, die dich immer wieder fordert? Weißt du dir oft nicht zu helfen und willst nicht gleich in die Tierarztpraxis rennen? Brauchst du guten Rat?
Wieso kann ausgerechnet ich dir helfen?
Weil ich schon tausenden Haltern so wie dir geholfen habe...
Seit 1988 helfe ich Menschen und ihren Katzen Probleme und Krankheiten in den Griff zu bekommen und ein entspanntes Leben miteinander zu genießen.
Mit meiner Hilfe kannst auch du...
Ich gebe dir die Sicherheit, das Richtige für deine Katze zu tun.

Hier noch ein paar Informationen zu meinem Werdegang für dich:
Seit über 30 Jahren bin ich inzwischen als Tierärztin tätig. Studiert habe ich von 1980-85 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dort habe ich von 1986-88 auch promoviert. 27 Jahre lang führte ich eine eigene Tierarztpraxis in Obersulm-Willsbach. Seit 2016 stehe ich Tierärzten und Tierhaltern mit meinem Unternehmen VetServices mit Rat und Tat zur Seite.
Von Kindesbeinen an bin ich ein "Katzenmensch". Bin auf einem Bauernhof mit Katzen aufgewachsen. Katzen sind einfach besondere Patienten. Das durfte ich in den ganzen Jahren meiner tierärztlichen Tätigkeit an vielen Patienten erleben. Durch sie habe ich vieles gelernt, was ich heute gerne weitergebe. Ein besonderes Anliegen ist mir die Verknüpfung der so genannten "Schulmedizin" mit naturheilkundlichen Therapieformen im Sinne einer integrativen Medizin.
Wie ich zu naturheilkundlichen Therapieformen gekommen bin? Mein erstes Studienpraktikum verbrachte ich in einer Tierarztpraxis, die auch mit Homöopathie arbeitete. Davon hatte ich bis dahin nichts gehört. Ich sah, dass die homöopathischen Mittel vielen Patienten schnell halfen. Das weckte mein Interesse. Bereits während des Studiums vertiefte ich mein Wissen. Während meiner Doktoranden- und Assistentenzeit lernte ich weitere Therapieverfahren aus dem naturheilkundlichen Spektrum kennen. In der eigenen Praxis waren es gerade die Katzenpatienten, die mich besonders forderten und bei denen ich mit naturheilkundlicher Therapie große Erfolge hatte. Berufsbegleitend absolvierte ich eine Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Biologische Tiermedizin. Die vielen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Therapieverfahren, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe, gebe ich heute an Tierärzte und Tierhalter weiter.
Immer wieder suchten Katzenhalter meinen Rat - oft aus weiter Entfernung. Viele betreute ich telefonisch in Zusammenarbeit mit der Haustierarztpraxis vor Ort. Noch persönlicher wird der Kontakt mit einem Video-Chat, in dem ich meine vierbeinigen Katzenpatienten auch zu sehen bekommen kann.
Tierärzte müssen sich laufend fortbilden, um auf dem aktuellen Stand des tiermedizinischen Wissens zu bleiben. Gerade in der Katzenmedizin gibt es in den letzten Jahren viele Neuigkeiten. Folgende Fortbildungen habe ich besucht:
2021
Masterclass der AG Katzenmedizin: Ernährung der Katze
ATF-Online-Seminar: Immunmodulation mit Thymus
bpt-INTENSIV Kleintier DIGITAL: Die Wunde
Ganzheitliche Ansätze bei neurologischen Erkrankungen
Phytotherapie - Resistenz und Resilienz
Noch Nephrone - oder alles schon Fibrose? Die Chronische Niereninsuffizienz (CNI) ganzheitlich betrachtet
Aktueller Wissenstand zu Fieber bei Katzen
Feline Hyperthyreose - wie gehe ich mit Begleiterkrankungen um?
2020
bpt-Kongress DIGITAL
DVG-Vet-Congress
Osteoarthrose: Diagnose, Therapie und Prophylaxe
Zahnextraktion bei der Katze - Technik und Umgang mit Komplikationen
Feline Panleukopenie
Felines Asthma und chronische Bronchitis - Diagnostik und Therapie
Husten, Schnupfen, Heiserkeit - Phyto- und Organotherapie bei Atemwegserkrankungen
Management des multimorbiden Katzenpatienten
Diätetik von Leber- und Pankreaserkrankungen bei Hund und Katze
Der geriatrische Augenpatient - Häufige Augenkrankheiten im Alter
Der geriatrische Patient in der Neurologie - Geriatrisches Vestibulärsyndrom & Demenz
Der geriatrische Herzpatient - Alles beim Alten oder gibt es doch was Neues?
Shit happens! Mikrobiom und Darmgesundheit - Diagnostik für die Praxis
Die digitale Tierarztpraxis - neue Wege in der Kundenkommunikation
Konservative Pyometrabehandlung bei Hund und Katze
bpt-INTENSIV Kleintier - Ophthalmologie
Eurasia Veterinary Conference 2020, Playa Flamingo, Costa Rica
Regelmäßig bin ich als Referentin tätig.
Vorträge für Katzenhalter
Miez, Miez na komm... Wissenswertes rund um die Katze
BARF für Katzen
Katze und Mensch - gemeinsam gesund alt werden
Impfungen bei Katzen
Flöhe, Zecken, Milben und Co. - wie kann ich Hund und Katze davor schützen? Wie werde ich sie wieder los?
Schüßler-Salze für Tiere
Naturheilverfahren bei Tieren
Bach-Blüten für Mensch und Tier
Vorträge für Tierärzte
2021
Verletzungen, Wundheilung, Wundbehandlung - Biologisch unterstützt
Einstieg in die Therapie mit Biologischen Arzneimitteln
Die geriatrische Katze - nur alt oder schon krank? Praktische Tipps für Prophylaxe und Therapie mit Biologischen Arzneimitteln
2020
Herzerkrankungen naturheilkundlich behandeln - was geht und was nicht?
Virusinfektionen und chronische Viruserkrankungen bei der Katze - sinnvolle Begleitung mit Biologischen Tierarzneimitteln
Störungen des Verdauungsapparates beim Kleintier - Biologisch behandeln
Biologisch behandeln in der Kleintierpraxis: Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Augenerkrankungen
Die Biomolekulare vitOrgan-Therapie in der Tiermedizin bei Tumorerkrankungen
Meine Motivation
Besonders am Herzen liegen mir die Naturheilverfahren und deren Weiterentwicklung. Bereits im Tiermedizin-Studium hatte ich Kontakte zur Homöopathie. In der eigenen Praxis hatte ich immer wieder vierbeinige Patienten, denen mit den
In die Ausbildung der zukünftigen Tierärzte sind naturheilkundliche Therapieverfahren leider bis heute nicht integriert. Forschung findet nur wenig statt. So reifte in mir die Idee, mit einer unabhängigen Stiftung Gelder für Forschung im Bereich der Naturheilverfahren / Regulationsmedizin in der Tiermedizin zur Verfügung zu stellen. Insbesondere sollen junge Forscher und deren Forschungsvorhaben aus dem Bereich Naturheilverfahren / Regulationsmedizin unterstützt werden.
Stifungsgründung
Am 29.07.2011 war es endlich soweit: Die Dr. Heidi und Karl-Heinz Kübler-Stiftung zur Förderung der Naturheilverfahren und Regulationsmedizin in der Tiermedizin wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart anerkannt.
In folgenden Fachverbänden bin ich Mitglied:
Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin e.V. (GGTM) - www.ggtm.de
bundesverband praktizierender tierärzte e.V. (bpt) - www.tieraerzteverband.de
Arbeitsgruppe Katzenmedizin der DGK-DVG - www.katzenmedizin.info
Gratis-Tipps
Was tun, wenn die Katze niest oder lahmt?
Was gehört in die Katzenhausapotheke?
Bei kleinen Wehwehchen solltest du deiner Katze erst einmal ohne Tierarztbesuch helfen können. Melde dich kostenlos an und lerne die fünf wichtigsten Arzneimittel für die Katzenhausapotheke kennen.